Galaxien

Fast alle Galaxien, die für Amateurastronomen lohnende Objekte sind, befinden sich in der näheren Umgebung der Milchstraße (kosmologisch gesehen!), bei der alle Galaxien dem Virgo-Superhaufen zuzuordnen sind. 

Die Animation veranschaulicht die räumliche Anordnung unserer kosmologischen Umgebung. Dargestellt sind die 135 hellsten Galaxien in Äquatorialkoordinaten, d.h. der nördliche Sternenhimmel befindet sich oberhalb der Mittellinie. Das gif ist das Ergebnis eines kleinen Python-Projekts, mit dem ich mich im wolkenverhangenen Januar 2023 beschäftigt habe.

In noch größerem kosmologischen Maßstab ist die Materie im Raum nicht gleichverteilt, sondern entlang von Filamenten angeordnet. Die lokale Galaxiengruppe liegt innerhalb eines solchen Filaments, in das wir am Frühlingsternhimmel hinein blicken. Deshalb sind die meisten Galaxien des nördlichen Sternenhimmels in Richtung der Frühlingssternbilder Löwe, Jungfrau und Haar der Berenike angeordnet.

Nun zu den Fotos.  Diese sind mit zunehmender Entfernung nach den Galaxiengruppen innerhalb des Virgo-Superhaufens sortiert,. 

Lokale Gruppe (direkte Umgebung der Milchstraße)

NGC185

Die Zwerggalaxie NGC185 ist eine der Begleitgalaxien des Andromedanebels, steht aber in ein paar Grad Entfernung im Sternbild Cassiopeia. 69min LRGB mit 1200mm f/4,8 bei ISO800 (aufgenommen am 24.11.2022).


Dreiecksnebel Messier 33 M33

Der Dreiecksnebel M33 ist nach der Andromedagalaxie die zweitgrößte Galaxie am nördlichen Sternenhimmel. Insgesamt 142min LRGB bei nicht allzu guten Bedingungen und ISO800 mit 1200mm f/4,8 (aufgenommen am 01.01.2022).


Andromedanebel M31 Messier 31

Der Andromedanebel M31 (mit seinen Begleitern M32 und M110) in 2,5Mio LJ Entfernung, mit 300mm Teleobjektiv und Autoguiding. 105min bei ISO800 mit f/9,6 (aufgenommen am 25.09.2021).


Andromedanebel M31 Messier 31

Detailaufnahme des Zentralbereich des Andromedanebels M31. Fokalaufnahme mit 1200mm f/4,8;  34,5min bei ISO800 (aufgenommen am 14.11.2020).


M81 Galaxiengruppe (10-11 Mio. LJ Entfernung)

NGC2403

NGC2403 im Sternbild Giraffe ist 10 Mio. LJ von der Erde entfernt und eine der hellsten Galaxien, die nicht in den Messier-Katalog aufgenommen wurde. Fokalaufnahme mit 39,5min Gesamtbelichtungszeit mit 1200mm f/4,8 bei ISO1600 (aufgenommen am 21.04.2020)


M81 M82 Bodes Galaxie Zigarrengalaxie

Bodes Galaxie M81 (links) und die Zigarrengalaxie M82 (rechts) bilden das Zentrum der M81-Galaxiengruppe in ca. 12 Mio. LJ Entfernung. 20min mit 1200mm f/4,8 bei ISO1600 (aufgenommen am 22.03.2020).


Canes Venatici-Gruppen (13-30 Mio. LJ Entfernung)

Messier 94 M94

M94 ist der Hauptvertreter der Canes Venatici I-Gruppe in 16 Mio. LJ Entfernung. Die Galaxie ist übrigens deutlich größer als in dieser Aufnahme, die eigentlich nur den inneren Bereich der Galaxie ziegt. Die äußeren Spiralarme sind so lichtschwach, dass sie auch mit 90min Belichtungszeit allenfalls zu erahnen sind. 30x3min bei ISO800 mit 1200mm f/4,8 (aufgenommen am 29.05.2021).


M106 Messier 106

M106 ist der Hauptvertreter der Canes Venatici II-Gruppe, die mit bis zu 30 Mio. LJ Entfernung deutlich hinter der Canes Venatici I-Gruppe liegt. 72min mit 1200mm f/4,8 bei ISO800 (aufgenommen am 08.04.2021).


NGC4244

Auf NGC4244 (12 Mio. LJ Entfernung) blickt man von der Erde aus genau von der Seite.  Belichtungszeit 36min mit 1200mm( f/4,8 bei ISO1600 (aufgenommen am 12.06.2020).

M64

Die Blackeye-Galaxie M64 wird heute eigentlich nicht mehr den Canes Venatici-Gruppen, sondern einer eigenen Galaxiengruppe in 18 Mio. LJ Entfernung zugeordnet. Belichtungszeit 33,5min mit 1200mm f/4,8 bei ISO1600 (aufgenommen am 14.04.2020).

Weitere Galaxien bis 25 Mio. LJ Entfernung

M101 Messier 101 SN2023xif

Die Feuerrad-Galaxie M101 mit Supernova SN2023ixf, aufgenommen am 23.05.2023 (vier Tage nach Entdeckung der Supernova). Die Supernova befindet sich im äußeren Spiralarm rechts unterhalb des Galaxiezentrums. Fokalaufnahme mit 1200mm Newton-Reflektor f/4,8, insgesamt 66min Belichtungszeit bei ISO800.


Feuerwerksgalaxie NGC6946

Die Feuerwerksgalaxie NGC6946 steht auf Platz 35 im Ranking der hellsten Galaxien, ist aber definitiv eine der schönsten. 84min bei ISO800 mit 1200mm f/4,8 (aufgenommen am 04.09.2021).


Messier 51 M51 Whirlpool-Galaxie

Die Whirlpool-Galaxie M51 in den Jagdhunden. Die Galaxie steht in Wechselwirkung mit der deutlich kleineren Begleitgalaxie NGC5195 (unten). 44,5min mit 1200mm f/4,8 bei ISO1600 (aufgenommen am 23.04.2020).


Messier 63 M63 Sonnenblumen-Galaxie

Die Sonnenblumen-Galaxie M63 im Sternbild Jagdhunde. 33min mit 1200mm f/4,8 bei ISO1600 (aufgenommen am 20.04.2020).


Galaxien mit 25-50 Mio. LJ Enternung

Messier 95 Messier 96 M95 M96

M95 (links) und M96 (rechts) im Sternbild Löwe sind die beiden wichtigsten Vertreter der M96-Galaxiengruppe. 51min (19x3min) mit 1200mm f/4,8 bei ISO800 (aufgenommen am 05.03.2021).


Leo-Triplett M65 M66 NGC3628

Das Leo-Triplett bestehend aus M65 (rechts oben), M66 (rechts unten) und NGC3628 (links) bildet eine eigene Galaxiengruppe. 54min mit 1200mm f/4,8 bei ISO800 (aufgenommen am 13.02.2021).


NGC4565 Needle Galaxie

Auf die Needle-Galaxie NGC4565 blicken wir von der Milchstraße aus genau von der Seite. 31min mit 1200mm f/4,8 bei ISO1600 (aufgenommen am 15.04.2020).


Sombrero Galaxie M104

Die Sombrero-Galaxie M104 im Sternbild Jungfrau. 7min mit 1200mm f/4,8 bei ISO1600 (aufgenommen am 22.03.2020).


Walfisch Galaxie Hockeystick Galaxie NGC4631 NGC4656 NGC4657

Die Walgalaxie NGC4631 (links) und die Hockeystick-Galaxie NGC4656/57 (rechts) stehen recht dicht zusammen. 18min mit 1200mm f/4,8 bei ISO1600 (aufgenommen am 24.03.2020).


M108 Messier 108

M108 ist ebenfalls Teil der Ursa Major-Gruppe. 16,5min mit 1200mm f/4,8 bei ISO1600 (aufgenommen am 22.03.2020).


Virgo-Cluster (50-70 Mio. LJ Entfernung)

M59 M60 Messier 59 Messier 60

Die elliptischen Galaxien M59 (links) und M60 (rechts) sind Teil des Virgo-Clusters. M60 ist gravitativ an die Spiralgalaxie NGC4647 gebunden. Fokalaufnahme mit 1200mm f/4,8 bei ISO800 und 48min Belichtungszeit (aufgenommen am 08.04.2021).


M87 Messier 87

Messier 87 ist eine elliptische Riesengalaxie im Sternbild Jungfrau. Das schwarze Loch im Zentrum dieser Galaxie erlangte 2019 Bekanntheit durch Veröffentlichung eines aus Radioteleskopaufnahmen berechneten Fotos. Wer in mein Foto hereinzoomt, kann nahe des Galaxienzentrums den Jet erahnen, der von eben diesem schwarzen Loch erzeugt wird. 66min mit 1200mm f/4,8 bei ISO800 (aufgenommen am 04.04.2021).


Messier 100 M100

M100 im Sternbild Haar der Berenike ist eine der größten Galaxien im Virgohaufen. 48min mit 1200mm f/4,8 bei ISO1600 (aufgenommen am 05.03.2021).


Markaarjansche Kette M86 M84

Blick in den Zentralteil des Virgo-Galaxienhaufens in 65 Mio. Lichtjahren Entfernung im Sternbild Jungfrau. Der Bildausschnitt zeigt einen Teil der sog. Markarjanschen Kette mit den beiden elliptischen Galaxien M86 (Bildmitte) und M84 (rechts). Im Bild sind mindestens sieben weitere Galaxien zu sehen. 33min mit 1200mm f/4,8 bei ISO1600 (aufgenommen am 20.04.2020).


M90 Messier 90

M90 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Jungfrau. 31min mit 1200mm f/4,8 bei ISO1600 (aufgenommen am 14.04.2020).


Galaxien jenseits des Virgo-Cluster (>70 Mio. LJ Entfernung)

Eine der ersten Aufnahmen von James Webb inspirierte mich dazu, nach Wiederaufbau meiner Gartensternwarte im Oktober 2022 selbst Stephans Quintett ins Visier zu nehmen. Die große Galaxie unten links ist NGC7331. Fokalaufnahme mit 1200mm f/4,8 bei ISO800 und 108min LRGB Gesamtbelichtungsdauer (aufgenommen am 17.10.2022).