Objekte in der Milchstraße
Auf dieser Seite findest Du Fotos von Objekten in der Milchstraße, sortiert nach den Kategorien
- Emissions- und Gasnebel
- Planetarische Nebel und Supernovaüberreste
- Offene Sternhaufen
- Kugelsternhaufen
Emissions- und Gasnebel
Mein erstes Foto mit sechs Stunden Belichtungsdauer: Der Elefantenrüsselnebel IC1396A im Sternbild Kepheus ist eine hell umrandete Globule innerhalb des Wasserstoffnebels IC1396.
LRGB: 42x3min (02.09.2021, ISO800)
H alpha: 21x3min (22.10.2021, ISO800)
OIII: 22x5min (03.12.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 299min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
HO Aufnahme des Pacman-Nebels NGC281.
LRGB: 32x3min (31.12.2021, ISO800)
H alpha: 31x3min (31.12.2021, ISO800)
OIII: 22x3min (08.11.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 255min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Blasennebel NGC7635 in der Cassiopeia sieht wirklich aus wie eine Seifenblase am Himmel, ist aber eine Sternwind-Blase innerhalb eines Emissionsnebels.
LRGB: 38x3min (03.09.2021, ISO800)
H alpha: 44x3min (14.01.2022 & 17.10.2023, ISO800)
OIII: 34x3min (15.10.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 348min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Zauberernebel (NGC7380) im Sternbild Kepheus.
LRGB: 19x3min (06.01.2022, ISO800)
H alpha: 21x3min (06.01.2022, ISO800)
OIII: 47x3min (13.10.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 261min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Detailaufnahme des Cirrusnebels: Teilfilament NGC6960.
LRGB: 24x3min (15.09.2023, ISO800)
H alpha: 29x3min (16.09.2023, ISO800)
OIII: 27x3min (15.09.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 240min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Ebenfalls ein sehr schönes Fragment des Cirrusnebels: NGC6992/6995. Bei diesem Teil ist der Wasserstoffanteil dominanter als bei NGC6960.
LRGB: 20x3min (22.10.2022, ISO800)
H alpha: 8x3min (22.10.2022, ISO800)
OIII: 14x3min (08.07.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 126min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Irisnebel NGC7023 im Sternbild Kepheus ist einer der hellsten Reflexionsnebel des nördlichen Sternenhimmels.
LRGB: 42x3min (10.09.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 126min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Kokonnebel IC5146 im Sternbild Schwan ist ein Sternentstehungsgebiet in ca. 3000LJ Entfernung.
LRGB: 28x3min (03.09.2021, ISO800)
H alpha: 35x3min (16.08.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 189min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Geisternebel ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus. Mit diesem Foto bewege ich mich mit den Bedingungen in meiner Gartensternwarte am Rande des Machbaren. Bei gut sechs Stunden Belichtungsdauer an drei Abenden bekomme ich nach dem Stacken ein Foto mit ausgeprägtem Gradienten in der Hintergrundbeleuchtung, was auf nahe Straßenlaternen und die Nähe des Münchner Flughafens zurückzuführen sein dürfte. Erst mit der Glättung, Rauschminderung und Weichzeichnen des Hintergrunds erhält man ein ansehnliches Foto.
LRGB: 126x3min (20.07.2023, 10.08.2023, 14.08.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 378min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Sichelnebel NGC6888 im Sternbild Schwan. Das Foto ist mein erstes Foto mit 4h Belichtungszeit.
LRGB: 14x3min (17.06.2021, ISO800)
H alpha: 32x3min (23.10.2021, ISO800)
OIII: 34x3min (14.07.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 240min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Adlernebel M16 liegt etwas nördlicher als der Omeganebel und ist ein Emissionsnebel in Verbindung mit einem offenen Sternhaufen. In der Mitte des Nebels befinden sich die sog. Säulen der Schöpfung.
LRGB: 7x3min (04.09.2021, ISO800)
H alpha: 11x3min (07.07.2023, ISO800)
OIII: 12x3min (08.07.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 90min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Omeganebel M17 steht im Nordteil des Sternbilds Schütze und ist so ziemlich das südlichste Objekt, das sich in meinem Garten noch sinnvoll ablichten lässt.
LRGB: 7x3min (03.09.2021, ISO800)
H alpha: 11x3min (24.06.2023, ISO800)
OIII: 6x3min (24.06.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 72min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Mein bisher bestes Foto vom Orionnebel M42/M43.
CLS: 14x45s (08.02.2023, ISO800)
H alpha: 16x3min (12.02.2023, ISO800)
OIII: 16x3min (12.02.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 106min30s
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Tulpennebel Sh2-101 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan.
LRGB: 14x3min (27.10.2022, ISO800)
H alpha: 27x3min (27.10.2022, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 123min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Ein reizvolles Ensemble am Winterhimmel: Der Flammennebel NGC2024 und der Pferdekopfnebel (IC434) liegen direkt neben einem der Gürtelsterne im Orion.
LRGB: 15x3min (06.01.2022, ISO800)
H alpha: 17x3min (06.01.2022, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 96min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
LRGB: 19x3min (05.03.2021, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 57min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Diese Aufnahme vom Rosettennebel ist eine meiner ersten Aufnahmen mit astromodifizierter Kamera und Autoguiding.
LRGB: 13x3min (12.02.2021, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 39min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Planetarische Nebel und Supernovaüberreste
Der Eulennebel M97 im Sternbild großer Bär ist mit 3' Durchmesser einer der bekannteren planetarischen Nebel der Milchstraße. Der Zentralstern mit 14mag ist gut sichtbar.
LRGB: 30x30s (24.03.2020, ISO1600)
OIII: 22x3min (24.06.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 81min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: CanonEos60D (LRGB) / Canon Eos 550DA (OIII)
Mein erstes Foto unter Verwendung eines H alpha und eines OIII Filters: Der Hantelnebel M27 ist einer der auffälligsten planetarischen Nebel.
LRGB: 13x3min (13.11.2022, ISO800)
H alpha: 14x3min (13.11.2022, ISO800)
OIII: 14x3min (13.11.2022, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 123min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Ringnebel M57 ist einer der auffälligsten planetarischen Nebel des nördlichen Sternenhimmels. Mit 1,4'x1' entspricht seine scheinbare Ausdehnung nur etwa 1/25 des Monddurchmessers, so dass nur Aufnahmen mit 2x Barlow-Linse Sinn machen. Man erkennt gut den weißen Zwerg mit nur 15,8mag im Zentrum des Nebels.
LRGB: 32x90s (25.09.2021, ISO1600)
Belichtungszeit insgesamt: 48min
Teleskop: Newton Reflektor 2400mm f/9,6 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Eulennebel mit 2x-Barlowlinse. Dieses Foto ist an zwei Abenden entstanden:
LRGB: 29x90s (02./03.04.2021 ISO1600)
Belichtungszeit insgesamt: 43,5min
Teleskop: Newton Reflektor 2400mm f/9,6 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Krebsnebel M1 ist das Ergebnis einer Supernovaexplosion in der Milchstraße, die 1054 beobachtet wurde.
LRGB: 25x30s (24.03.2020, ISO1600)
Belichtungszeit insgesamt: 12,5min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 60D (ohne Astromodifikation)
Mit 2x Barlow-Linse sind die Strukturen von M1 besser zu erkennen. Das Foto wurde bei Vollmond aufgenommen und war eigentlich nur ein Test, wie gut Autoguiding mit Barlowlinse funktioniert.
LRGB: 30x90s (27.02.2021 ISO1600)
Belichtungszeit insgesamt: 45min
Teleskop: Newton Reflektor 2400mm f/9,6 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
NGC6781 hat eine Helligkeit von nur 11,8mag bei knapp 2' Durchmesser.
LRGB: 57x30s (09.09.2020, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 28,5min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 60D (ohne Astromodifikation)
Offene Sternhaufen
M35 ist einer der eindrucksvolleren offenen Sternhaufen. Oben links der deutlich weiter entfernte Sternhaufen NGC2158, der früher einmal für ein Kugelsternhaufen gehalten wurde.
LRGB: 5x3min (12.03.2021, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 15min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
M37 ist der imposanteste von drei offenen Sternhaufen des Messier-Katalogs im Sternbild Fuhrmann.
LRGB: 13x3min (06.03.2021, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 39min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Die Plejaden dürfen natürlich in dieser Fotosammlung nicht fehlen. 54min mit 1200mm f/4,8 bei ISO800 (aufgenommen am 13.02.2021).
LRGB: 18x3min (13.02.2021, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 54min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Herschels Spiralhaufen NGC7789 im Sternbild Kassiopeia umfasst bis zu 15.000 Sterne.
RGB: 111x30s (14.11.2020, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 55,5min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 60D (ohne Astromodifikation)
Kugelsternhaufen
Der Kugelsternhaufen M5 hat ungefähr dieselbe Winkelausdehnung wie M13.
CLS: 25x3min (26.05.2023, Mondphase 45%, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 75min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
M53 ist ein weiterer Kugelsternhaufen des Frühlingssternenhimmels.
LRGB: 15x3min (04.04.2021, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 45min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Pegasushaufen M15.
RGB: 50x30s (06.11.2020, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 25min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 60D (ohne Astromodifikation)
M3 in den Jagdhunden.
RGB: 60x30s (11.06.2020, ISO1600)
Belichtungszeit insgesamt: 30min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 60D (ohne Astromodifikation)
M13 ist der größte Kugelsternhaufen am nördlichen Sternenhimmel.
RGB: 57x30s (21.05.2020, ISO1600)
Belichtungszeit insgesamt: 28,5min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 60D (ohne Astromodifikation)
Mit 2x Barlow-Linse lässt sich M13 noch besser in Einzelsterne auflösen.
RGB: 33x30s (23.04.2020, ISO1600)
Belichtungszeit insgesamt: 16,5min
Teleskop: Newton Reflektor 2400mm f/9,6 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 60D (ohne Astromodifikation)