Objekte im Sonnensystem

Hier findest Du Galerien zu

  • Mondphasen
  • Detailaufnahmen des Mondes
  • Planeten
  • Kometen
  • Sonne

Mondphasen

Das Frühjahr ist die beste Zeit im Jahr für die Fotografie des jungen Mondes, weil die Ekliptik so steil steht. Diese Aufnahme vom 21.04.2023 zeigt die nur 38 Stunden alte Mondsichel. 

 
Gesamtaufnahmedauer: 126s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/30s (ISO100)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Fokalaufnahme)
Kamera: Canon Eos 60D

3d nach Neumond.  Stacking einer Filmaufnahme mit 103s, Einzelbelichtungsdauer 1/50s und ISO100 (aufgenommen am 04.02.2022). 


Die vier Tage alte Mondsichel, aufgenommen am 23.05.2023.

Gesamtaufnahmedauer: 122s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/100s (ISO125)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Fokalaufnahme)
Kamera: Canon Eos 60D

5d nach Neumond. Fokalaufnahme mit 1200mm f/4,8, Stacking einer 66s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/125s bei ISO100 (aufgenommen am 25.06.2020)


6d nach Neumond. Fokalaufnahme mit 1200mm f/4,8, Stacking einer 66s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/80s bei ISO100 (aufgenommen am 30.03.2020)


7d nach Neumond. Fokalaufnahme mit 1200mm f/4,8, Stacking einer 65s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/100s bei ISO100 (aufgenommen am 29.05.2020)


8d nach Neumond. Fokalaufnahme mit 1200mm f/4,8, Stacking einer 126s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/100s bei ISO100 (aufgenommen am 24.10.2020)


10d nach Neumond. Fokalaufnahme mit 1200mm f/4,8, Stacking einer 123s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/500s bei ISO100 (aufgenommen am 22.04.2021)


11d nach Neumond. Die Aufnahme ist recht interessant, da wegen der sog. Libration des Mondes manchmal Bereiche ganz am Rand der Mondscheibe sichtbar werden, die man üblicherweise nicht sieht (hier rechts am Mondrand jenseits des Mare Crisium). Fokalaufnahme mit 1200mm f/4,8, Stacking einer 69s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/250s bei ISO100 (aufgenommen am 31.07.2020).


12d nach Neumond. Fokalaufnahme mit 1200mm f/4,8, Stacking einer 73s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/400s und bei ISO100 (aufgenommen am 05.04.2020).

Mond

14d nach Neumond (ca. 1d vor Vollmond). Fokalaufnahme mit 1200mm f/4,8, Stacking einer 66s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/500s bei ISO100 (aufgenommen am 07.02.2020).


16d nach Neumond (ca. 1d nach Vollmond). Fokalaufnahme mit 1200mm f/4,8, Stacking einer 122s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/1000s bei ISO100 (aufgenommen am 27.02.2021).


Detailaufnahmen des Mondes

Mare Crisium

 

Detailaufnahme des Mare Crisium 4 Tage nach Neumond (aufgenommen am 23.05.2023). 

Gesamtaufnahmedauer: 121s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/30s (ISO640)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D


Kraterlandschaften auf der südlichen Mondhemisphäre 10 Tage nach Neumond, aufgenommen am 02.03.2023.

Gesamtaufnahmedauer: 121s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/125s (ISO800)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D

 

Krater Theophilus, Cyrillus und Katharina (oberhalb der Bildmitte), 6d nach Neumond. Gut zu erkennen ist auch der Gebirgszug der Rupes Altai unterhalb der Bildmitte. Okularprojektion mit 10'' Newton-Reflektor (f=1200mm), Stacking einer 131s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/50s bei ISO1000 (aufgenommen am 08.01.2022). 


Die Regenbogenbucht 13d nach Neumond. Okularprojektionsaufnahme mit 10'' Newton-Reflektor (f=1200mm), Stacking einer  Filmaufnahme mit 54s, Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO2000 (aufgenommen am 27.12.2020).


Mondgebirge ziwschen Mare Serenitatis und Mare Imbrium, 8d nach Neumond: Alpen (links oben), Kaukasus (Mitte) und Appennin (unten) . Mosaik aus zwei Okularprojektionsaufnahmen mit 10'' Newton-Reflektor (f=1200mm), gestackt aus zwei Filmaufnahmen mit 125s und 121s, Einzelbelichtungszeit 1/80s bei ISO1000 (aufgenommen am 24.10.2020).


Dasselbe Setting 7d nach Neumond: Kaukasus (oben) und Appennin (unten) trennen die Maria Serenitatis und Imbrium. Der Kaukasus ist bis zu 6000m hoch. Okularprojektion mit 10'' Newton-Reflektor (f=1200mm), Stacking einer 71s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO800 (aufgenommen am 29.05.2020).


Detailaufnahme mit u.a. den Kratern Walter (oben am Terminator) und Stöfler in der Bildmitte, 7d nach Neumond. Okularprojektion mit 10'' Newton-Reflektor (f=1200mm), Stacking einer 65s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO800 (aufgenommen am 29.05.2020).


Die Haemus Montes am Rande des Mare Serenitatis, 6d nach Neumond. Okularprojektion mit 10'' Newton-Reflektor (f=1200mm), Stacking einer 64s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO800 (aufgenommen am 30.03.2020).


Tycho-Krater, 1d vor Vollmond. Okularprojektion mit 10'' Newton-Reflektor (f=1200mm), Stacking einer 66s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/60s und Bildrate 25 bei ISO100 (aufgenommen am 06.02.2020)


Nördlicher Terminator 13d nach Neumond. Der auffällige Krater links der Mitte ist Aristarchus, neben dem eine eindrucksvolle Schluchtstruktur zu erkennen ist. Oben rechts die Sinus Iridum (Regenbogenbucht), die das Mare Imbrium begrenzt. Okularprojektion mit 4'' Refraktor (f=1000mm), Stacking einer 62s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s und Bildrate 25 bei ISO1250 (aufgenommen am 06.02.2020)


Umgebung von Aristarchus mit noch stärkerer Vergrößerung. Okularprojektion mit 10'' Newton-Reflektor (f=1200mm), Stacking einer 76s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO100 (aufgenommen am 05.04.2020)


Südlicher Terminator, 13d nach Neumond. In der Mitte rechts das Mare Humorum, der größte Krater unten ist Schickard mit ca. 200km Durchmesser. Okularprojektion mit 4'' Refraktor (f=1000mm), Stacking einer 63s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s und Bildrate 25 bei ISO1250 (aufgenommen am 06.02.2020)


Und Krater Schickard im Detail. Okularprojektion mit 10'' Newton-Reflektor (f=1200mm), Stacking einer 71s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO100 (aufgenommen am 05.04.2020)


Planeten

 

Mein erstes Saturnfoto 2023, aufgenommen bei eher schlechtem Seeing.
 
Gesamtaufnahmedauer: 126s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/30s (ISO1000)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D 

Saturn, aufgenommen in München am Abend des 10.08.2022.  Die Ringe sind mittlerweile deutlich weniger geöffnet als in den vergangenen zwei Jahren.
 
Gesamtaufnahmedauer: 120s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/30s (ISO2500)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D 

Das Foto von Saturn aus 2021 ist nicht ganz so gut wie das aus der Vorsaison. Im Vergleich zum Vorjahr (nächstes Foto) hat sich der Winkel, unter dem wir die Ringe sehen, bereits deutlich geändert.  Okularprojektionsaufnahme mit 10'' Newton Reflektor (f=1200mm) und 9mm Okularbrennweite, Stacking einer 121s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO4000 (aufgenommen am 20.08.2021).


Saturn in einer Okularprojektionsaufnahme mit 10'' Newton Reflektor (f=1200mm) und 9mm Okularbrennweite, Stacking einer 121s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO2500 (aufgenommen am 06.08.2020).


Schattenspiel der Jupitermonde am Abend des 26.10.2022: Ganymed und Europa werfen jeweils ihren Schatten auf die Jupiteroberfläche. 

Gesamtaufnahmedauer: 120s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/50s (ISO500)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D

Jupiter

 

Jupiter am 18.09.2021, etwa vier Wochen nach Opposition. Stacking einer Filmaufnahme mit 124s, Bildrate 1/25 bei Einzelbelichtungsdauer 1/50s und ISO1250. Die Okularprojektion mit 10'' Newton-Reflektor (d=250mm) und 9mm Okularbrennweite hat sich mittlerweile bewährt.

Mein erster Versuch einer Jupiteraufnahme in der Saison 2021 lieferte direkt auch ein sehr gutes Ergebnis. Das Seeing an diesem Abend war prima, und das am Tag der Opposition. Stacking einer Filmaufnahme mit 10'' Newton Reflektor (f=1200mm) und 9mm Okularbrennweite, Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO800 (aufgenommen am 20.08.2021).


Mein bestes Jupiterfoto aus der Saison 2020, aufgenommen per Okularprojektion mit 10'' Newton Reflektor (f=1200mm) und 9mm Okularbrennweite. Die sichtbaren Monde sind (von links nach rechts) Io, Europa und Ganymed. Stacking einer 124s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO1250 (aufgenommen am 06.08.2020).

Mars zwei Wochen nach Opposition (Durchmesser ca. 21'') in einer Okularprojektionsaufnahme mit 10'' Newton Reflektor (f=1200mm) und 9mm Okularbrennweite. Stacking einer 121s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/80s bei ISO1000 (aufgenommen am 24.10.2020).


Venus zwischen östlicher Elongation und unterer Kojunktion in einer Okularprojektionsaufnahme mit 10'' Newton Reflektor (f=1200mm) und 6mm Okularbrennweite. Der scheinbare Durchmesser beträgt 42''. Stacking einer 67s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/125s bei ISO400
 (aufgenommen am 07.05.2020).

Venus

Ein paar Monate zuvor gelang mir meine erste Planetenaufnahme mit Lucky Imaging: Venus zwischen hinterer Konjunktion und östlicher Elongation mit demselben Aufbau. Stacking einer 63s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/40s bei ISO100 (aufgenommen am 24.01.2020)

Kometen

C/2022 E3 (ZTF)

Am Jahresanfang 2023 war Komet C/2022 E3 (ZTF) sogar mit dem bloßen Auge sichtbar - und zirkumpolar. Leider passte das Wetter zum Zeitpunkt der größten Helligkeit nicht. Dieses Foto ist habe ich am 08.02.2023 aufgenommen, als der Komet ca. 6mag hatte. 

CLS: 15x45s (08.02.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 11min15s (Kometenstacking)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA

Komet Neowise

Komet Neowise am Morgen des 13.07.2020, aufgenommen im Norden von München. Das Foto ist das Summenbild von 47 Einzelfotos mit 1s Belichtungszeit mit 300mm f/5.6 Teleobjektiv ohne Nachführung.


Komet Atlas

Komet Atlas wurde im Dezember 2019 entdeckt und wurde als Kandidat für einen Kometen gehandelt, der mit bloßem Auge sichtbar werden könnte. Bei dieser Aufnahme hatte er ca. 8,5mag und stand im Sternbild Giraffe. Beim sog. Kometenstacking erscheinen die Sterne in der Umgebung wegen der schnellen Bewegung des Kometen als kurze Striche. Fokalaufnahme mit 1200mm f/4,8, 14,5min bei ISO1600 (aufgenommen am 30.03.2020).


Komet Atlas

Einige Tage später wurde klar, dass Atlas leider in mehrere Teile zerbrochen war. Das ist auch auf meiner Aufnahme zu erahnen. 31min30s mit 1200mm f/4,8 bei ISO1600 (aufgenommen am 11.04.2020).

Sonne

Zwei Jahre nach der letzten Aufnahme (11.06.2023) zeigt sich eine deutlich größere Sonnenaktivität. Die beiden Inlays sind Detailaufnahmen mit Okularprojektion und zeigen die beiden Sonnenfleckengruppen links und rechts der Bildmitte.

Gesamtaufnahmedauer: 121s (Bildrate 25) // Inlays identisch
Belichtungszeit pro Frame: 1/50s (ISO100) // 1/30s (ISO250)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro // Okularprojektion mit 9mm-Okular
Kamera: Canon Eos 60D

Die Sonne zeigte am 03.07.2021 eine ausgeprägte Sonnenfleckengruppe. Die Detailaufnahme unten links ist das Ergebnis aus dem Stacken einer Okularprojektionsaufnahme mit 9mm Okular.

Gesamtaufnahmedauer: 122s (Bildrate 25) // 121s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/200s (ISO100) // 1/60s (ISO800)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro // Okularprojektion mit 9mm-Okular
Kamera: Canon Eos 60D