Fotos vom Himmel

Herzlich willkommen auf meiner Homepage! Nach 25 Jahren Pause fotografiere ich seit 2019 wieder den Sternenhimmel.

Diese Webpage dient vor allem dem Zweck, meine schönsten Fotos zu teilen. Es gibt sicherlich Personen, die auf einem höheren Niveau fotografieren als ich. Ich habe mich dennoch entschlossen, auch eine kurze Anleitung zur Astrofotografie auf diese Seiten zu stellen, die meine Lernkurve der letzten Jahre widerspiegelt und daher vor allem für Anfänger hilfreich sein könnte. 

Feedback oder Fragen zu meiner Homepage sind herzlich willkommen. Schreibt einfach an: [email protected] 

Letzte Aufnahmen

Mein erstes Foto mit sechs Stunden Belichtungsdauer: Der Elefantenrüsselnebel IC1396A im Sternbild Kepheus ist eine hell umrandete Globule innerhalb des Wasserstoffnebels IC1396. 

 
LRGB: 42x3min (02.09.2021, ISO800)
H alpha: 21x3min (22.10.2021, ISO800)
OIII: 22x5min (03.12.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 299min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA 

Detailaufnahme von Sternenstehungsgebieten im Andromedanebel M31. Unterhalb der Bildmitte befindet sich NGC206, das als größtes Sternentstehungsgebiet der gesamten lokalen Gruppe gilt. Ich kann sogar blaue Riesen in diesem Sternhaufen als Einzelsterne auflösen. Oben im Bild findet sich auch noch die Begleitgalaxie M32. Dieses Bild ist mein erster unter Verwendung eines Comakorrektors.

 
LRGB: 22x3min (08.11.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 66min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA

HO Aufnahme des Pacman-Nebels NGC281


LRGB: 32x3min (31.12.2021, ISO800)
H alpha: 31x3min (31.12.2021, ISO800)
OIII: 22x3min (08.11.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 255min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA

Der Blasennebel NGC7635 in der Cassiopeia sieht wirklich aus wie eine Seifenblase am Himmel, ist aber eine Sternwind-Blase innerhalb eines Emissionsnebels. 

 
LRGB: 38x3min (03.09.2021, ISO800)
H alpha: 44x3min (14.01.2022 & 17.10.2023, ISO800)
OIII: 34x3min (15.10.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 348min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA 

Der Zauberernebel (NGC7380) im Sternbild Kepheus. 

 
LRGB: 19x3min (06.01.2022, ISO800)
H alpha: 21x3min (06.01.2022, ISO800)
OIII: 47x3min (13.10.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 261min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA

Uranus ist leider mit knapp 4'' scheinbarem Durchmesser kein besonders spektakuläres Objekt, soll aber in dieser Fotosammlung nicht fehlen.
 
Gesamtaufnahmedauer: 123s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/30s (ISO4000)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D

Am 16.09.2023 hatte ich ganz gutes Seeing für eine passable Aufnahme von Saturn.
 
Gesamtaufnahmedauer: 130s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/30s (ISO2000)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 6mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D

Ein weiteres Teilfilament (NGC6960) des Cirrusnebels
 
LRGB: 24x3min (15.09.2023, ISO800)
H alpha: 29x3min (16.09.2023, ISO800)

OIII: 27x3min (15.09.2023, ISO800) 

Belichtungszeit insgesamt: 240min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA

Der Irisnebel NGC7023 im Sternbild Kepheus ist einer der hellsten Reflexionsnebel des nördlichen Sternenhimmels. 
 
LRGB: 42x3min (10.09.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 126min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA 

Der Kokonnebel IC5146 im Sternbild Schwan ist ein Sternentstehungsgebiet in ca. 3000LJ Entfernung. 
 
LRGB: 28x3min (03.09.2021, ISO800)
H alpha: 35x3min (16.08.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 189min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA 

Der Geisternebel ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus. Mit diesem Foto bewege ich mich mit den Bedingungen in meiner Gartensternwarte am Rande des Machbaren. Bei gut sechs Stunden Belichtungsdauer an drei Abenden bekomme ich nach dem Stacken ein Foto mit ausgeprägtem Gradienten in der Hintergrundbeleuchtung, was auf nahe Straßenlaternen und die Nähe des Münchner Flughafens zurückzuführen sein dürfte. Erst mit der Glättung, Rauschminderung und Weichzeichnen des Hintergrunds erhält man ein ansehnliches Foto.


LRGB: 126x3min (20.07.2023, 10.08.2023, 14.08.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 378min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA

Der Sichelnebel NGC6888 im Sternbild Schwan. Das Foto ist mein erstes Foto mit 4h Belichtungszeit. 


LRGB: 14x3min (17.06.2021, ISO800)
H alpha: 32x3min (23.10.2021, ISO800)
OIII: 34x3min (14.07.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 240min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA

Detailaufnahme des Cirrusnebels: Teilfilament NGC6992/6995. 
 
LRGB: 20x3min (22.10.2022, ISO800)
H alpha: 8x3min (22.10.2022, ISO800)

OIII: 14x3min (08.07.2023, ISO800) 

Belichtungszeit insgesamt: 126min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA

Der Adlernebel M16 liegt etwas nördlicher als der Omeganebel und ist ein Emissionsnebel in Verbindung mit einem offenen Sternhaufen.
 

LRGB: 7x3min (04.09.2021, ISO800)
H alpha: 11x3min (07.07.2023, ISO800)
OIII: 12x3min (08.07.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 90min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA

Der Omeganebel M17 steht im Nordteil des Sternbilds Schütze und ist so ziemlich das südlichste Objekt, das sich in meinem Garten noch sinnvoll ablichten lässt.
 

LRGB: 7x3min (03.09.2021, ISO800)
H alpha: 11x3min (24.06.2023, ISO800)
OIII: 6x3min (24.06.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 72min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA

Neubearbeitung meines bisher besten Fotos vom Orionnebel M42/M43

 
CLS: 14x45s (08.02.2023, ISO800)
H alpha: 16x3min (12.02.2023, ISO800)
OIII: 16x3min (12.02.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 106min30s
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA

Bodes Galaxie M81 (links) und die Zigarrengalaxie M82 (rechts) bilden das Zentrum der M81-Galaxiengruppe in ca. 12 Mio. LJ Entfernung. 


LRGB: 24x3min (13.06.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 72min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA

Die Sonnenblumen-Galaxie M63 im Sternbild Jagdhunde. 


LRGB: 28x3min (12.06.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 84min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA

Sonnenaufnahme vom 11.06.2023 mit hoher Sonnenaktivität. Die beiden Inlays sind Detailaufnahmen mit Okularprojektion und zeigen die beiden Sonnenfleckengruppen links und rechts der Bildmitte.

Gesamtaufnahmedauer: 121s (Bildrate 25) // Inlays identisch
Belichtungszeit pro Frame: 1/50s (ISO100) // 1/30s (ISO250)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro // Okularprojektion mit 9mm-Okular
Kamera: Canon Eos 60D

Die Walgalaxie NGC4631 (links) und die Hockeystick-Galaxie NGC4656/57 (rechts) stehen recht dicht zusammen. 

LRGB: 26x3min (11.06.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 78min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA 

Der Kugelsternhaufen M5 hat ungefähr dieselbe Winkelausdehnung wie M13. 

CLS: 25x3min (26.05.2023, Mondphase 45%, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 75min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA

Die Feuerrad-Galaxie M101 mit Supernova SN2023ixf, aufgenommen am 23.05.2023 (vier Tage nach Entdeckung der Supernova). Die Supernova befindet sich im äußeren Spiralarm rechts unterhalb des Galaxiezentrums. 


LRGB: 22x3min (23.05.2023, ISO800)
H alpha: 18x3min (28.05.2023, ISO800)
OIII: 20x3min (28.05.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 180min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA

Die vier Tage alte Mondsichel, aufgenommen am 23.05.2023.

Gesamtaufnahmedauer: 122s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/100s (ISO125)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Fokalaufnahme)
Kamera: Canon Eos 60D

Mare Crisium

Detailaufnahme des Mare Crisium 4 Tage nach Neumond (aufgenommen am 23.05.2023). 

Gesamtaufnahmedauer: 121s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/30s (ISO640)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D

Das Frühjahr ist die beste Zeit im Jahr für die Fotografie des jungen Mondes, weil die Ekliptik so steil steht. Diese Aufnahme vom 21.04.2023 zeigt die nur 38 Stunden alte Mondsichel. 

 
Gesamtaufnahmedauer: 126s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/30s (ISO100)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Fokalaufnahme)
Kamera: Canon Eos 60D

Kraterlandschaften auf der südlichen Mondhemisphäre 10 Tage nach Neumond, aufgenommen am 02.03.2023.

Gesamtaufnahmedauer: 121s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/125s (ISO800)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D

C/2022 E3 (ZTF)

Am Jahresanfang 2023 war Komet C/2022 E3 (ZTF) sogar mit dem bloßen Auge sichtbar - und zirkumpolar. Leider passte das Wetter zum Zeitpunkt der größten Helligkeit nicht. Dieses Foto ist habe ich am 08.02.2023 aufgenommen, als der Komet ca. 6mag hatte. 

CLS: 15x45s (08.02.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 11min15s (Kometenstacking)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA 

Farbkanäle

Die Wahl des Farbkanals für die Schmalbandfilter-Aufnahmen hat erhebliche Auswirkungen darauf, wie das Kompositfoto wirkt. In dieser Aufnahme vom Orionnebel M42/M43 habe ich die H alpha-Aufnahme zum grünen und die OIII-Aufnahme zum blauen Farbkanal addiert. Diese Zuordnung entspricht der in der sog. "Hubble-Palette", allerdings ohne SII-Filter.

Dasselbe Foto wirkt völlig anders, wenn ich farbechter die H-alpha Aufnahme zum roten und die OIII-Aufnahme zum grünen und blauen Farbkanal addiere. Die Einzelaufnahmen stammen vom 08. und 12.02.2023, insgesamt ergibt sich eine Belichtungszeit von 106min30s.

Supernova SN2023ixf

SN 2023ixf

Am 19.05.2023 wurde mit SN2023ixf die hellste Supernova seit ca. 10 Jahren entdeckt. Sie befindet sich in der Galaxie M101 in ca. 21 Mio. LJ Entfernung. Vier Tage nach der Entdeckung hatte ich die Gelegenheit, die Supernova abzulichten (rechts, Gesamtbelichtungszeit 66min). Zum Vergleich links eine ältere Aufnahme ohne Supernova vom 22.04.2020 mit 48min Belichtungsdauer. Beide Aufnahmen wurden wie üblich mit meinem 1200mm Newton Reflektor f/4,8 gemacht.

Schlechtwetterprogramm: Animation unserer kosmologischen Nachbarschaft


Als ich im Coronafrühling 2020 wochenlang bei klarem Himmel Galaxienfotos machen konnte, stellte ich mir irgendwann die Frage, warum gerade der Frühlingssternenhimmel voller Galaxien ist: Die Anordnung der Materie im Universum ist nicht homogen, sondern sie ist in Filamenten angeordnet, die sich wie feine Fäden durchs Universum ziehen. Die Milchstraße liegt in einem solchen Filament, in das wir am nördlichen Sternenhimmel im Frühjahr hineinblicken.

Hierzu hatte ich schon seit Längerem die Idee, die kosmologische Umgebung der Milchstraße in einer Animation darzustellen. Im Januar 2023 war schließlich das Wetter so schlecht, dass ich mich diesem Projekt widmen konnte. Hierzu habe ich ein Python-Programm mit etwa 150 Zeilen geschrieben, das einen kreisförmigen Flug um die Milchstraße und die 135 hellsten Galaxien in 200 Mio. Lichtjahren Entfernung simuliert. Die resultierende Animation ist hier dargestellt. Die Flugebene ist die Äquatorialebene, d.h. der nördliche Sternenhimmel befindet sich oberhalb der Mitte. Jeder Kreis entspricht einer Galaxie. Die Farbskala veranschaulicht zusätzlich zu den Projektionslängen die Abstände der Galaxien von der Milchstraße.  

Man erkennt sehr gut den Verlauf unseres lokalen Filaments, aus dem sich die Bündelung sichtbarer Galaxien in Richtung der Sternbilder Virgo, Coma Berenicis und Leo ergibt.

Kosmologische Umgebung der Milchstraße