Astrofotos im Sonnensystem
Hier findest Du Galerien zu
- Mondphasen
- Detailaufnahmen des Mondes
- Planeten
- Kometen
- Sonne
- Polarlichter
Mondphasen
Das Frühjahr ist die beste Zeit im Jahr für die Fotografie des jungen Mondes, weil die Ekliptik so steil steht. Diese Aufnahme vom 21.04.2023 zeigt die nur 38 Stunden alte Mondsichel.
Gesamtaufnahmedauer: 126s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/30s (ISO100)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Fokalaufnahme)
Kamera: Canon Eos 60D
3d nach Neumond (aufgenommen am 04.02.2022).
Gesamtaufnahmedauer: 103s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/50s (ISO100)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Fokalaufnahme)
Kamera: Canon Eos 60D
Die vier Tage alte Mondsichel (aufgenommen am 23.05.2023).
Gesamtaufnahmedauer: 122s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/100s (ISO125)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Fokalaufnahme)
Kamera: Canon Eos 60D
5d nach Neumond (aufgenommen am 25.06.2020).
Gesamtaufnahmedauer: 66s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/125s (ISO100)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Fokalaufnahme)
Kamera: Canon Eos 60D
6d nach Neumond (aufgenommen am 30.03.2020).
Gesamtaufnahmedauer: 66s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/80s (ISO100)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Fokalaufnahme)
Kamera: Canon Eos 60D
7d nach Neumond (aufgenommen am 29.05.2020).
Gesamtaufnahmedauer: 65s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/100s (ISO100)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Fokalaufnahme)
Kamera: Canon Eos 60D
8d nach Neumond (aufgenommen am 24.10.2020).
Gesamtaufnahmedauer: 126s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/100s (ISO100)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Fokalaufnahme)
Kamera: Canon Eos 60D
10d nach Neumond (aufgenommen am 22.04.2021).
Gesamtaufnahmedauer: 123s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/500s (ISO100)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Fokalaufnahme)
Kamera: Canon Eos 60D
11d nach Neumond (aufgenommen am 31.07.2020). Die Aufnahme ist recht interessant, da wegen der sog. Libration des Mondes manchmal Bereiche ganz am Rand der Mondscheibe sichtbar werden, die man üblicherweise nicht sieht (hier rechts am Mondrand jenseits des Mare Crisium).
Gesamtaufnahmedauer: 69s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/250s (ISO100)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Fokalaufnahme)
Kamera: Canon Eos 60D
12d nach Neumond (aufgenommen am 05.04.2020).
Gesamtaufnahmedauer: 73s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/400s (ISO100)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Fokalaufnahme)
Kamera: Canon Eos 60D
14d nach Neumond (ca. 1d vor Vollmond, aufgenommen am 07.02.2020).
Gesamtaufnahmedauer: 66s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/500s (ISO100)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Fokalaufnahme)
Kamera: Canon Eos 60D
16d nach Neumond (ca. 1d nach Vollmond, aufgenommen am 27.02.2021).
Gesamtaufnahmedauer: 122s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/1000s (ISO100)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Fokalaufnahme)
Kamera: Canon Eos 60D
Detailaufnahmen des Mondes
Die südliche Mondhemisphäre mit dem Tycho-Krater einen Tag nach Vollmond am 20.09.2024.
Anzahl der Frames: 1209
Belichtungszeit pro Frame: 20ms (Gain 100)
Teleskop: Newton Reflektor 2400mm f/9,6 auf Skywatcher EQ-6 Pro (2x-Barlow)
Kamera: Omegon veTec16000C Color bei 0 Grad
Detailaufnahme des Mare Crisium 4 Tage nach Neumond (aufgenommen am 23.05.2023).
Gesamtaufnahmedauer: 121s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/30s (ISO640)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D
Kraterlandschaften auf der südlichen Mondhemisphäre 10 Tage nach Neumond, aufgenommen am 02.03.2023.
Gesamtaufnahmedauer: 121s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/125s (ISO800)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D
Krater Theophilus, Cyrillus und Katharina (oberhalb der Bildmitte), 6d nach Neumond. Gut zu erkennen ist auch der Gebirgszug der Rupes Altai unterhalb der Bildmitte (aufgenommen am 08.01.2022).
Gesamtaufnahmedauer: 131s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/50s (ISO1000)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D
Die Regenbogenbucht (Sinus Iridum) 13d nach Neumond (aufgenommen am 27.12.2020). Zur Einordnung: Der Durchmesser der Struktur beträgt 236km.
Gesamtaufnahmedauer: 54s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/30s (ISO1000)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D
Mondgebirge ziwschen Mare Serenitatis und Mare Imbrium, 8d nach Neumond: Alpen (links oben), Kaukasus (Mitte) und Appennin (unten) . Es handelt sich um ein Mosaik aus zwei Okularprojektionsaufnahmen vom 24.10.2020.
Gesamtaufnahmedauer: 125/121ss (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/80s (ISO1000)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D
Dasselbe Setting 7d nach Neumond: Kaukasus (oben) und Appennin (unten) trennen die Maria Serenitatis und Imbrium. Der Kaukasus ist bis zu 6000m hoch. Das Foto vom 29.05.2020 ist meine bisher beste Okularprojektionsaufnahme.
Gesamtaufnahmedauer: 71s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/30s (ISO800)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D
Detailaufnahme mit u.a. den Kratern Walter (oben am Terminator) und Stöfler in der Bildmitte, 7d nach Neumond. Okularprojektion mit 10'' Newton-Reflektor (f=1200mm), Stacking einer 65s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO800 (aufgenommen am 29.05.2020).
Die Haemus Montes am Rande des Mare Serenitatis, 6d nach Neumond. Okularprojektion mit 10'' Newton-Reflektor (f=1200mm), Stacking einer 64s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO800 (aufgenommen am 30.03.2020).
Tycho-Krater, 1d vor Vollmond. Okularprojektion mit 10'' Newton-Reflektor (f=1200mm), Stacking einer 66s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/60s und Bildrate 25 bei ISO100 (aufgenommen am 06.02.2020)
Nördlicher Terminator 13d nach Neumond. Der auffällige Krater links der Mitte ist Aristarchus, neben dem eine eindrucksvolle Schluchtstruktur zu erkennen ist. Oben rechts die Sinus Iridum (Regenbogenbucht), die das Mare Imbrium begrenzt. Okularprojektion mit 4'' Refraktor (f=1000mm), Stacking einer 62s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s und Bildrate 25 bei ISO1250 (aufgenommen am 06.02.2020)
Umgebung von Aristarchus mit noch stärkerer Vergrößerung. Okularprojektion mit 10'' Newton-Reflektor (f=1200mm), Stacking einer 76s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO100 (aufgenommen am 05.04.2020)
Südlicher Terminator, 13d nach Neumond. In der Mitte rechts das Mare Humorum, der größte Krater unten ist Schickard mit ca. 200km Durchmesser. Okularprojektion mit 4'' Refraktor (f=1000mm), Stacking einer 63s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s und Bildrate 25 bei ISO1250 (aufgenommen am 06.02.2020)
Und Krater Schickard im Detail. Okularprojektion mit 10'' Newton-Reflektor (f=1200mm), Stacking einer 71s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO100 (aufgenommen am 05.04.2020)
Planeten
Mein Saturnfoto aus 2024 ist besonders interessant, weil man die Ringe fast von der Seite sieht (aufgenommen am 19.09.2024).
Anzahl der Frames: 2417
Belichtungszeit pro Frame: 80ms (Gain 400)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro // Okularprojektion mit 15mm-Okular
Kamera: Omegon veTec16000C Color bei 0 Grad
Am 16.09.2023 hatte ich ganz gutes Seeing für eine passable Aufnahme von Saturn.
Gesamtaufnahmedauer: 130s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/30s (ISO2000)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 6mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D
Saturn, aufgenommen in München am Abend des 10.08.2022. Die Ringe sind mittlerweile deutlich weniger geöffnet als in den vergangenen zwei Jahren.
Gesamtaufnahmedauer: 120s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/30s (ISO2500)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D
Das Foto von Saturn aus 2021 ist nicht ganz so gut wie das aus der Vorsaison. Im Vergleich zum Vorjahr (nächstes Foto) hat sich der Winkel, unter dem wir die Ringe sehen, bereits deutlich geändert. Okularprojektionsaufnahme mit 10'' Newton Reflektor (f=1200mm) und 9mm Okularbrennweite, Stacking einer 121s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO4000 (aufgenommen am 20.08.2021).
Saturn in einer Okularprojektionsaufnahme mit 10'' Newton Reflektor (f=1200mm) und 9mm Okularbrennweite, Stacking einer 121s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO2500 (aufgenommen am 06.08.2020).
Schattenspiel der Jupitermonde am Abend des 26.10.2022: Ganymed und Europa werfen jeweils ihren Schatten auf die Jupiteroberfläche.
Gesamtaufnahmedauer: 120s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/50s (ISO500)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D
Jupiter am 18.09.2021, etwa vier Wochen nach Opposition. Stacking einer Filmaufnahme mit 124s, Bildrate 1/25 bei Einzelbelichtungsdauer 1/50s und ISO1250. Die Okularprojektion mit 10'' Newton-Reflektor (d=250mm) und 9mm Okularbrennweite hat sich mittlerweile bewährt.
Mein erster Versuch einer Jupiteraufnahme in der Saison 2021 lieferte direkt auch ein sehr gutes Ergebnis. Das Seeing an diesem Abend war prima, und das am Tag der Opposition. Stacking einer Filmaufnahme mit 10'' Newton Reflektor (f=1200mm) und 9mm Okularbrennweite, Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO800 (aufgenommen am 20.08.2021).
Mein bestes Jupiterfoto aus der Saison 2020, aufgenommen per Okularprojektion mit 10'' Newton Reflektor (f=1200mm) und 9mm Okularbrennweite. Die sichtbaren Monde sind (von links nach rechts) Io, Europa und Ganymed. Stacking einer 124s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/30s bei ISO1250 (aufgenommen am 06.08.2020).
Mars zwei Wochen nach Opposition (Durchmesser ca. 21'') in einer Okularprojektionsaufnahme mit 10'' Newton Reflektor (f=1200mm) und 9mm Okularbrennweite. Stacking einer 121s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/80s bei ISO1000 (aufgenommen am 24.10.2020).
Venus zwischen östlicher Elongation und unterer Kojunktion in einer Okularprojektionsaufnahme mit 10'' Newton Reflektor (f=1200mm) und 6mm Okularbrennweite. Der scheinbare Durchmesser beträgt 42''. Stacking einer 67s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/125s bei ISO400
(aufgenommen am 07.05.2020).
Meine erste Planetenaufnahme mit Lucky Imaging: Venus zwischen hinterer Konjunktion und östlicher Elongation. Stacking einer 63s Filmaufnahme mit Einzelbelichtungszeit 1/40s bei ISO100 (aufgenommen am 24.01.2020)
Uranus ist leider mit knapp 4'' scheinbarem Durchmesser kein besonders spektakuläres Objekt, soll aber in dieser Fotosammlung nicht fehlen (Foto vom 13.10.2023).
Gesamtaufnahmedauer: 123s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/30s (ISO4000)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro (Okularprojektion mit 9mm-Okular)
Kamera: Canon Eos 60D
Kometen
Der Komet 12P/Pons-Brooks ist ein periodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 71 Jahren und war im Frühjahr 2024 mit 4mag prinzipiell auch mit bloßem Auge sichtbar. Wegen eines Baumes konnte ich bei dieser Aufnahme leider nicht warten, bis es richtig dunkel war, so dass der Schweif nicht so schön herauskommt.
RGB: 16x30s (25.03.2024, Gain 100)
Belichtungszeit insgesamt: 8min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Omegon veTec 16000C Color bei -10 Grad
Am Jahresanfang 2023 war Komet C/2022 E3 (ZTF) sogar mit dem bloßen Auge sichtbar - und zirkumpolar. Leider passte das Wetter zum Zeitpunkt der größten Helligkeit nicht. Dieses Foto habe ich am 08.02.2023 aufgenommen, als der Komet ca. 6mag hatte.
CLS: 15x45s (08.02.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 11min15s (Kometenstacking)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Komet Neowise am Morgen des 13.07.2020, aufgenommen im Norden von München. Das Foto ist das Summenbild von 47 Einzelfotos mit 1s Belichtungszeit mit 300mm f/5.6 Teleobjektiv ohne Nachführung.
Komet Atlas wurde im Dezember 2019 entdeckt und wurde als Kandidat für einen Kometen gehandelt, der mit bloßem Auge sichtbar werden könnte. Bei dieser Aufnahme hatte er ca. 8,5mag und stand im Sternbild Giraffe. Beim sog. Kometenstacking erscheinen die Sterne in der Umgebung wegen der schnellen Bewegung des Kometen als kurze Striche. Fokalaufnahme mit 1200mm f/4,8, 14,5min bei ISO1600 (aufgenommen am 30.03.2020).
Einige Tage später wurde klar, dass Atlas leider in mehrere Teile zerbrochen war. Das ist auch auf meiner Aufnahme zu erahnen. 31min30s mit 1200mm f/4,8 bei ISO1600 (aufgenommen am 11.04.2020).
Sonne
Zwei Jahre nach der letzten Aufnahme (11.06.2023) zeigt sich eine deutlich größere Sonnenaktivität. Die beiden Inlays sind Detailaufnahmen mit Okularprojektion und zeigen die beiden Sonnenfleckengruppen links und rechts der Bildmitte.
Gesamtaufnahmedauer: 121s (Bildrate 25) // Inlays identisch
Belichtungszeit pro Frame: 1/50s (ISO100) // 1/30s (ISO250)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro // Okularprojektion mit 9mm-Okular
Kamera: Canon Eos 60D
Die Sonne zeigte am 03.07.2021 eine ausgeprägte Sonnenfleckengruppe. Die Detailaufnahme unten links ist das Ergebnis aus dem Stacken einer Okularprojektionsaufnahme mit 9mm Okular.
Gesamtaufnahmedauer: 122s (Bildrate 25) // 121s (Bildrate 25)
Belichtungszeit pro Frame: 1/200s (ISO100) // 1/60s (ISO800)
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro // Okularprojektion mit 9mm-Okular
Kamera: Canon Eos 60D
Polarlichter in Dänemark vom 12./13.08.2024
Nach den überaus beindruckenden Polarlichertern vom Mai 2024 in Oberbayern (s.u.) hatte ich im Sommerurlaub im Dänermark das Glück, noch intensiveres Nordlicht fotografieren zu können. Zudem hatte ich dieses Mal statt der "normalen" Canon Eos 60D die astromodifizierte Eos550D dabei. Die Astromodifikation macht sich doch in der Qualität der Fotos stark bemerkbar, auch wenn es in der Nachbearbeitung etwas mehr Mühe gekostet hat, den richtigen Weißpunkt für eine realistische Farbbalance zu finden. Alle Aufnahmen dieser Serie wurden in Rendbjerg auf der dänischen Seite der Flensburger Förde aufgenommen. Auf denselben Abend fiel übrigens auch das Maximum der Perseiden in 2024.
Blick auf den Nordosthorizont mit Sternbild Perseus. Ganz rechts oben im Bild ist der Andromedanebel zu sehen.
RGB: 7s (12./13.08.2024, ISO1600)
Kamera: Canon EOS550DA 18mm f/3,5
Blick auf den Nordosthorizont im Hochformat, auf der rechten Seite die Sternbilder Perseus und Cassiopeia in der Milchstraße.
RGB: 7s (12./13.08.2024, ISO1600)
Kamera: Canon EOS550DA 18mm f/3,5
Das Sternbild Perseus begrenzt rechts im Bild sehr schön den Bereich mit Polarlichtern. Rechts unten blinzeln die Plejaden über die Bäume.
RGB: 7s (12./13.08.2024, ISO1600)
Kamera: Canon EOS550DA 18mm f/3,5
Dasselbe Setting wie im vorherigen Foto, etwas mehr in Richtung Norden geschwenkt.
RGB: 7s (12./13.08.2024, ISO1600)
Kamera: Canon EOS550DA 18mm f/3,5
Ein späterer Blick genau nach Norden, am linken Bildrand erkennt man einen Teil des Großen Wagens.
RGB: 7s (12./13.08.2024, ISO1600)
Kamera: Canon EOS550DA 18mm f/3,5
Zum Teil bildeten die Schlieren aus Lichtemissionen entlang der Magnetfeldlinien des Erdfeldes richtige Vorhänge. Hier wieder eine Aufnahme mit Blick genau nach Norden.
RGB: 7s (12./13.08.2024, ISO1600)
Kamera: Canon EOS550DA 18mm f/3,5
Das Spannende waren die ständig wechselnden Eindrücke bei hoher Intensität.
RGB: 7s (12./13.08.2024, ISO1600)
Kamera: Canon EOS550DA 18mm f/3,5
Dieses Bild zeigt den Großen Wagen in der Bildmitte. Rechts ist auch ein Teil der Leutspur eines Perseiden-Meteors zu erkennen.
RGB: 7s (12./13.08.2024, ISO1600)
Kamera: Canon EOS550DA 18mm f/3,5
Kurz nach Mitternacht steigerte sich die Intensität noch einmal deutlich. Die Farben waren nun gut auch mit bloßem Auge zu erkennen.
RGB: 7s (12./13.08.2024, ISO1600)
Kamera: Canon EOS550DA 18mm f/3,5
Das letzte Foto aus der Serie ist auch das Foto mit der höchsten Polarlicht-Intensität. Danach flauten die Nordlichter langsam wieder ab. Was für ein toller Abend!
RGB: 7s (12./13.08.2024, ISO1600)
Kamera: Canon EOS550DA 18mm f/3,5
Polarlichter in Oberbayern vom 10./11.05.2024
Was für ein Spektakel! In der Nacht 10./11.05.2024 führte der intensivste Sonnensturm seit 21 Jahren zu einem Polarlichtereignis, das weltweit zu sehen war, bis in tiefe Breiten. So auch bei mir in Oberbayern. Die Polarlichter waren so intensiv, dass der halbe Himmel grün-rötlich schimmerte, und das bis zum Zenit. Mit einem Freund habe ich meine DSLR eingepackt und an zwei verschiedenen Orten im Landkreis Freising diese Fotos gemacht.
Blick auf den Westhorizont mit jungem Mond in der Nähe der Ortschaft Wimpasing. Der Mond ist natürlich überbelichtet.
RGB: 14s (10./11.05.2024, ISO800)
Kamera: Canon EOS60D 18mm f/3,5
Blick auf den Osthorizont mit den Sternbildern Schwan und Kepheus, ebenfalls in Wimpasing.
RGB: 20s (10./11.05.2024, ISO1600)
Kamera: Canon EOS60D 18mm f/3,5
Weil zwischendurch die Intensität nachließ, konnten wir den Ort wechseln. Hier nun der neue Blick auf den Osthorizont über Oberappersdorf. Das Sternbild Schwan ist noch gut zu erkennen.
RGB: 9s (10./11.05.2024, ISO1600)
Kamera: Canon EOS60D 18mm f/3,5
Danach ging es erst richtig los. Nordhorizont mit Cassiopeia oberhalb von Oberapperdorf. Der ganze Himmel glühte.
RGB: 9s (10./11.05.2024, ISO1600)
Kamera: Canon EOS60D 18mm f/3,5
Und noch einmal der Osthorizont mit Oberappersdorf, die Belichtungszeit ist nun etwas kürzer.
RGB: 4s (10./11.05.2024, ISO800)
Kamera: Canon EOS60D 18mm f/3,5
Zum Abschluss noch ein Foto im Hochkantformat (Richtung Westen), ebenfalls in Oberappersdorf.
RGB: 4s (10./11.05.2024, ISO800)
Kamera: Canon EOS60D 18mm f/3,5