Astrofotos in der Milchstraße
Auf dieser Seite findest Du Fotos von Objekten in der Milchstraße, sortiert nach den Kategorien
- Milchstraßenpanoramas
- Emissions- und Reflexionsnebel
- Planetarische Nebel und Supernovaüberreste
- Offene Sternhaufen
- Kugelsternhaufen
Panoramaaufnahmen der Milchstraße
Im Dänemark-Urlaub im Sommer 2024 gelang mir meine zweite Aufnahme eines Milchstraßenpanoramas: der Leuchtturm Vindelfyr am Nordufer der Flensburger Förde mit dem Sternbild Adler und den angrenzenden kleineren Sternbildern Delphin, Pfeil, Füchschen und Schild.
Hintergrund: 91x6s (11.08.2024, ISO1600)
Vordergrund: 9s (11.08.2024, ISO6400)
Gesamtbelichtungszeit: 9min6s
Objektiv: 18mm f/3.5
Kamera: Canon Eos 550DA
Derselbe Abend wie das Leuchtturm-Foto, dieses Mal der Blick in den Zenit mit den Sternbildern Schwan und Kepheus. Genau in der Mitte des Bildes sieht man den Nordamerikanebel NGC7000.
Hintergrund: 92x6s (11.08.2024, ISO1600)
Gesamtbelichtungszeit: 9min12s
Objektiv: 18mm f/3.5
Kamera: Canon Eos 550DA
Meine erste Panoramaaufnahme der Milchstraße, aufgenommen von einem Feld im Landkreis Freising. Der aufgenommene Bereich lag im Nordwesten, und reicht vom Sternbild Cassiopeia bis zum Sternbild Schwan.
Hintergrund: 20x9s (11.05.2024, ISO1600)
Vordergrund: 9s (11.05.2024, ISO1600), eines der Fotos aus derselben Serie
Gesamtbelichtungszeit: 180s
Objektiv: 18mm f/3.5
Kamera: Canon Eos 60D (ohne Astromodifikation)
Emissions- und Reflexionsnebel
Der Tulpennebel Sh2-101 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan. Dies Bild in SHO ist mein erstes mit mehr als zehn Stunden Belichtungszeit, ich möchte aber im roten SII-Kanal noch weitere Daten sammeln, weil er immer noch etwas verrauscht ist.
RGB: 13x3min (30.07.2024, Gain 100)
H alpha: 69x3min (05.08.2024 & 07.09.2024 , Gain 500)
OIII: 76x3min ( 30.07.2024 & 06.09.2024, Gain 500)
SII: 80x3min (06.08.2024 & 06.09.2024, Gain 500)
Belichtungszeit insgesamt: 714min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Omegon veTec 16000C Color bei 0 Grad
Die "Cygnus Wall" ist der Südteil ("Mexiko", hier auf der Seite liegend) des Nordamerikanebels NGC7000 im Sternbild Schwan. Deep Sky Fotografie gestaltete sich im Sommer 2024 schwierig, weil es ständig regnete und daher Tau ein echtes Problem ist. Die OIII- und SII-Aufnahmen dieser Darstellung in SHO sind daher - abweichend von meiner üblichen Kühltemperatur von -10 Grad - bei einer Kamerakühlung von 0 Grad enstanden - leider sieht man das Rauschen des Kamerasensors etwas.
RGB: 15x3min (24.06.2024, Gain 100)
H alpha: 50x3min (25.06.2024, Gain 500)
OIII: 59x3min (29.07.2024, Gain 500)
SII: 61x3min (30.07.2024, Gain 500)
Belichtungszeit insgesamt: 555min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Omegon veTec 16000C Color bei -10/0 Grad
M78 im Sternbild Orion ist der hellste Reflexionsnebel am Sternenhimmel.
RGB: 51x3min (08.03.2024 & 02.04.2024, Gain 100)
Belichtungszeit insgesamt: 153min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Omegon veTec 16000C Color bei -10 Grad
Der Rosettennebels (NGC2244), ein H-Emissionsnebels im Sternbild Einhorn, ist eines der Standardobjekte am Winterhimmel (hier in SHO).
RGB: 6x3min (06.02.2024, Gain 100)
H alpha: 30x3min (19.01.2024, Gain 500)
OIII: 52x3min (20.01.2024 & 28.01.2024, Gain 500)
SII: 55x3min (06.02.2024, Gain 400)
Belichtungszeit insgesamt: 429min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Omegon veTec 16000C Color bei -10 Grad
Die zweite Aufnhame mit neuer Kamera und SHO-Farbpalette: Der Affenkopfnebel NGC2174 im Sternbild Orion.
RGB: 10x3min (02.02.2024, Gain 100)
H alpha: 45x3min (19.01.2024 & 27.01.2024, Gain 500)
OIII: 76x3min (20.01.2024 & 28.01.2024, Gain 500)
SII: 37x3min (05.02.204, Gain 400)
Belichtungszeit insgesamt: 504min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Omegon veTec 16000C Color bei -10 Grad
Neben der gekühlten Omegon-Kamera habe ich mir Anfang 2024 noch einen SII-Filter gekauft, um die SHO-Palette für Schmaldbandfilteraufnahmen komplett zu machen. Der Orionnebel M42/M43 ist das erste Objekt, das ich in SHO aufgenommen und mit der sog. Hubble-Palette bearbeitet habe.
RGB: 77x15s (28.01.2024, Gain 100)
H alpha: 14x3min (21.01.2024, Gain 100)
OIII: 15x3min (27.01.2024, Gain 100)
SII: 17x3min (05.02.2024, Gain 400)
Belichtungszeit insgesamt: 157min15s
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Omegon veTec 16000C Color bei -10 Grad
Der Fischkopfnebel IC1795 im Sternbild Cassiopeia.
LRGB: 6x5min (18.12.2023, ISO800)
H alpha: 21x5min (18.12.2021, ISO800)
OIII: 37x5min (03.12.2023/17.12.2023/18.12.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 320min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Elefantenrüsselnebel IC1396A im Sternbild Kepheus ist eine hell umrandete Globule innerhalb des Wasserstoffnebels IC1396.
LRGB: 42x3min (02.09.2021, ISO800)
H alpha: 21x3min (22.10.2021, ISO800)
OIII: 22x5min (03.12.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 299min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
HO Aufnahme des Pacman-Nebels NGC281.
LRGB: 32x3min (31.12.2021, ISO800)
H alpha: 31x3min (31.12.2021, ISO800)
OIII: 22x3min (08.11.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 255min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Blasennebel NGC7635 in der Cassiopeia sieht wirklich aus wie eine Seifenblase am Himmel, ist aber eine Sternwind-Blase innerhalb eines Emissionsnebels.
LRGB: 38x3min (03.09.2021, ISO800)
H alpha: 44x3min (14.01.2022 & 17.10.2023, ISO800)
OIII: 34x3min (15.10.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 348min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Zauberernebel (NGC7380) im Sternbild Kepheus.
LRGB: 19x3min (06.01.2022, ISO800)
H alpha: 21x3min (06.01.2022, ISO800)
OIII: 47x3min (13.10.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 261min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Irisnebel NGC7023 im Sternbild Kepheus ist einer der hellsten Reflexionsnebel des nördlichen Sternenhimmels.
LRGB: 42x3min (10.09.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 126min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Kokonnebel IC5146 im Sternbild Schwan ist ein Sternentstehungsgebiet in ca. 3000LJ Entfernung.
LRGB: 28x3min (03.09.2021, ISO800)
H alpha: 35x3min (16.08.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 189min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Geisternebel ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus. Mit diesem Foto bewege ich mich mit den Bedingungen in meiner Gartensternwarte am Rande des Machbaren. Bei gut sechs Stunden Belichtungsdauer an drei Abenden bekomme ich nach dem Stacken ein Foto mit ausgeprägtem Gradienten in der Hintergrundbeleuchtung, was auf nahe Straßenlaternen und die Nähe des Münchner Flughafens zurückzuführen sein dürfte. Erst mit der Glättung, Rauschminderung und Weichzeichnen des Hintergrunds erhält man ein ansehnliches Foto.
LRGB: 126x3min (20.07.2023, 10.08.2023, 14.08.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 378min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Sichelnebel NGC6888 im Sternbild Schwan. Das Foto ist mein erstes Foto mit 4h Belichtungszeit.
LRGB: 14x3min (17.06.2021, ISO800)
H alpha: 32x3min (23.10.2021, ISO800)
OIII: 34x3min (14.07.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 240min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Adlernebel M16 liegt etwas nördlicher als der Omeganebel und ist ein Emissionsnebel in Verbindung mit einem offenen Sternhaufen. In der Mitte des Nebels befinden sich die sog. Säulen der Schöpfung.
LRGB: 7x3min (04.09.2021, ISO800)
H alpha: 11x3min (07.07.2023, ISO800)
OIII: 12x3min (08.07.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 90min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Omeganebel M17 steht im Nordteil des Sternbilds Schütze und ist so ziemlich das südlichste Objekt, das sich in meinem Garten noch sinnvoll ablichten lässt.
LRGB: 7x3min (03.09.2021, ISO800)
H alpha: 11x3min (24.06.2023, ISO800)
OIII: 6x3min (24.06.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 72min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Ein reizvolles Ensemble am Winterhimmel: Der Flammennebel NGC2024 und der Pferdekopfnebel (IC434) liegen direkt neben einem der Gürtelsterne im Orion.
LRGB: 15x3min (06.01.2022, ISO800)
H alpha: 17x3min (06.01.2022, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 96min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Planetarische Nebel und Supernovaüberreste
Der Krebsnebel M1 im Sternbild Stier ist das Ergebnis einer Supernovaexplosion innerhalb der Milchstraße, die von chinesischen Astronomen im Jahre 1054 aufgezeichnet wurde. Aufnahme in der HOO-Palette mit Vergrößerung um den Faktor 4/3, die ich durch die 2x-Drizzle-Option im DSS ausgeglichen habe.
RGB: 12x3min (07.03.2024, Gain 100)
H alpha: 23x3min (29.02.2024, Gain 500)
OIII: 17x3min (15.02.2024, Gain 500)
Belichtungszeit insgesamt: 156min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Omegon veTec 16000C Color bei -10 Grad
Teilfilament NGC6960 des Cirrusnebels, eines Supernovaüberrests im Sternbild Schwan.
LRGB: 24x3min (15.09.2023, ISO800)
H alpha: 29x3min (16.09.2023, ISO800)
OIII: 27x3min (15.09.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 240min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Ebenfalls ein sehr schönes Fragment des Cirrusnebels: NGC6992/6995. Bei diesem Teil ist der Wasserstoffanteil dominanter als bei NGC6960.
LRGB: 20x3min (22.10.2022, ISO800)
H alpha: 8x3min (22.10.2022, ISO800)
OIII: 14x3min (08.07.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 126min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Eulennebel M97 im Sternbild großer Bär ist mit 3' Durchmesser einer der bekannteren planetarischen Nebel der Milchstraße. Der Zentralstern mit 14mag ist gut sichtbar.
LRGB: 30x30s (24.03.2020, ISO1600)
OIII: 22x3min (24.06.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 81min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: CanonEos60D (LRGB) / Canon Eos 550DA (OIII)
Mein erstes Foto unter Verwendung eines H alpha und eines OIII Filters: Der Hantelnebel M27 ist einer der auffälligsten planetarischen Nebel.
LRGB: 13x3min (13.11.2022, ISO800)
H alpha: 14x3min (13.11.2022, ISO800)
OIII: 14x3min (13.11.2022, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 123min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Ringnebel M57 ist einer der auffälligsten planetarischen Nebel des nördlichen Sternenhimmels. Mit 1,4'x1' entspricht seine scheinbare Ausdehnung nur etwa 1/25 des Monddurchmessers, so dass nur Aufnahmen mit 2x Barlow-Linse Sinn machen. Man erkennt gut den weißen Zwerg mit nur 15,8mag im Zentrum des Nebels.
LRGB: 32x90s (25.09.2021, ISO1600)
Belichtungszeit insgesamt: 48min
Teleskop: Newton Reflektor 2400mm f/9,6 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Eulennebel mit 2x-Barlowlinse.
LRGB: 29x90s (02./03.04.2021 ISO1600)
Belichtungszeit insgesamt: 43,5min
Teleskop: Newton Reflektor 2400mm f/9,6 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Offene Sternhaufen
Seit Oktober 2023 bin ich im Besitz eines Komakorrektors, der Abbildungsfehler meines Newton-Teleskops korrigiert. So kommen bei einem Klassiker wie den Plejaden die Beugungskreuze der Aufhängung des Fangspiegels richtig zur Geltung. Zudem sieht man schon bei 60min Belichtungszeit die Reflexionsnebelschwaden, die den Sternhaufen umgeben.
LRGB: 12x5min (16.12.2023, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 60min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
M35 ist einer der eindrucksvolleren offenen Sternhaufen. Oben links der deutlich weiter entfernte Sternhaufen NGC2158, der früher einmal für ein Kugelsternhaufen gehalten wurde.
LRGB: 5x3min (12.03.2021, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 15min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
M37 ist der imposanteste von drei offenen Sternhaufen des Messier-Katalogs im Sternbild Fuhrmann.
LRGB: 13x3min (06.03.2021, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 39min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Herschels Spiralhaufen NGC7789 im Sternbild Kassiopeia umfasst bis zu 15.000 Sterne.
RGB: 111x30s (14.11.2020, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 55,5min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 60D (ohne Astromodifikation)
Kugelsternhaufen
M13 ist der größte Kugelsternhaufen am nördlichen Sternenhimmel.
RGB: 33x3min (03.09.2024, Gain 100)
Belichtungszeit insgesamt: 99min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Omegon veTec 16000C Color bei 0 Grad
M3 in den Jagdhunden, meine erste Aufnahme eines Kugelsternhaufens mit der Omegon veTec 16000c Kamera.
RGB: 25x3min (29.04.2024, Gain 100)
Belichtungszeit insgesamt: 75min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Omegon veTec 16000C Color bei -10 Grad
Der Kugelsternhaufen M5 hat ungefähr dieselbe Winkelausdehnung wie M13.
CLS: 25x3min (26.05.2023, Mondphase 45%, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 75min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
M53 ist ein weiterer Kugelsternhaufen des Frühlingssternenhimmels.
LRGB: 15x3min (04.04.2021, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 45min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 550DA
Der Pegasushaufen M15.
RGB: 50x30s (06.11.2020, ISO800)
Belichtungszeit insgesamt: 25min
Teleskop: Newton Reflektor 1200mm f/4,8 auf Skywatcher EQ-6 Pro
Kamera: Canon Eos 60D (ohne Astromodifikation)